Posts mit dem Label gestartet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gestartet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. April 2019

What's on your needles wendsday - die Messe-Ausgabe

[werbung | pr-sample]

So lange habe ich auf das Wochenende hin gefiebert und dann verging es wie im Flug: das H&H Wochenende!
Kurz und knapp: es war großartig!
Freitag Morgen habe ich Kiki (Link zum Blog) schon am Bahnhof getroffen, so dass wir gemeinsam nach Köln fahren konnten. Am Eingang haben wir dann Katha (Link zum Blog) getroffen und so war die #wollwg vollständig.
Im Zug habe ich die letzten Meter meines Schlüsselbandes für die Messe gewickelt. Bei Frau Häkel (Link zum Blog)  und mein gehäkeltes Herz (Link zum Blog) hatte ich gesehen, dass die beiden sich ihr Schlüsselband selbst gestaltet hatten. Das gefiel mir so gut, dass ich die Wickeltechnik von Mymaki reaktiviert habe, die ich beim letzten Barcamp gelernt habe. (Kleiner Tipp, durch das straffe Wickeln, wurde die Kordel ein ganzes Stück gestreckt. Beim nächsten Mal messe ich zwischendurch nach.

Ich habe in den drei Tagen so viel gesehen und so viel aufgenommen. Inzwischen haben sich für mich vier Felder aufgetan in die ich die Produkteindrücke sortieren kann:
  • Neue Garne und Nadeln
  • Punchen mit der Punch Needle
  • Nachhaltigkeit
  • Weben
Alles in einem Blogpost zu verarbeiten wird vielleicht bis Weihnachten dauern oder gar nicht fertig werden. Deswegen habe ich mich entschieden das Ganze über die nächsten Wochen mit zu nehmen und immer wieder in die Blogposts Infos von der Messe mit aufzunehmen, wenn es thematisch hinein passt.

Aber eins sei jetzt schon gesagt: ein ganz, ganz großer Teil der Messe sind die vielen schönen Treffen mit Menschen, von denen ich sonst nur Online lese. <3 br="" diskutieren="" ein="" erkl="" etwas="" haben="" herrlich.="" ist="" lassen="" mal="" miteinander="" oder="" reden="" ren="" sich="" thema="" um="" zeit="" zu="">
Die Messe Nachwirkungen zeigen sich auch ganz klar auf den Nadeln!

Meine Hüttenschuhe habe ich leider nicht ganz fertig bekommen, aber die zweite Hälfte schaffe ich auch noch! Mein Ergeiz ist geweckt.  :)

Ganz neu ist das Dreieckstuch (oder eher der Anfang davon). Es handelt sich um den Tahitikal von Frau Feinmotorik. Zusammen mit Schachenmayr hat Frau Feinmotorik ein Anstrickevent am Messesamstag veranstaltet. Das war ein Spaß! Auf Instagram gab es viele Bilder und einige Videos zu sehen. Ganz ohne war das Anschlagen im Messetrubel nicht, so viele Leute, so viel zu erzählen und mitten drin ein neues Muster anstricken. Aber ich habe erfolgreich eine Chartwiederholung geschafft!
Das Garn für das Projekt hat uns Schachenmayr zur Verfügung gestellt, so dass wir nur Nadeln und zwei Maschenmarkierer mitbringen mussten. Dafür noch einmal vielen lieben Dank!

An dritter Stelle steht ein reaktiviertes Ufo, genauer Ilenes Market Bag (Link zur Ravelryseite). Die Tasche hatte ich im letzten Herbst voller Begeisterung begonnen. Einer Kollegin hatte meine Häkeltasche so gut gefallen, dass ich beschloss für sie auch eine Tasche zu machen. Da ich schneller stricke, als häkle, war Ilenes Market Bag die Anleitung meiner Wahl. Allerdings kamen dann andere Projekte dazwischen und die Tasche geriet in Vergessenheit. Bis zum Bloggertreffen der Initiative Handarbeit auf der H&H. Da wurde die Aktion "make me take me" vorgestellt, wer schon mal schaue mag findet unter diesem Link mehr Informationen. Ich werde davon aber bestimmt noch mal ausführlicher erzählen. Stoffbeutel nutzen wir schon lange und auch einige Steick-/Häkelbeutel sind in der Rotation, warum den Spaß dann nicht teilen? Ein paar Taschen werde ich zur Aktion bestimmt beitragen und das rechts wird die Erste!

Dienstag, 20. Januar 2015

Ich erkenne Muster!

Eigentlich sollte ich inzwischen in der Lage sein Strickmuster zu lesen, eigentlich ...

Aber beginnen wir doch am Anfang. Claudia hat im letzten Herbst einen ganz tollen Cowl für die japanische Amirisu entworfen, Ihr Modell Miibaru findet Ihr hier und hier. Ist der nicht schön? Ich hab mich sehr gefreut als Claudia sagte, dass ich Probestricken durfte! Aus dem Stash zog ich einen Schatz (Maristella von Sheepaints) und ein Knäuel Standartneutral* und los ging es. Die Konstruktion ist wirklich clever (Ok, von Claudia ist das nicht überraschend ;) ) Man beginnt mit einer Icord, welche bereits mit beiden Farben gestrickt wird. So beginnt das Muster schon in der Anschlagskante und setzt sich später im Cowlteil fort. Dieser Teil lief wie erwartet auch super, ein Abend und die Kante war fertig. Auf dem Weg nach Köln zum offenen Wollfaktoratelier habe ich Kiki sogar noch bei Ihrer Icord begleitet, aber dann war der Wurm drin ...

Zu der Zeit ging es bei uns hoch her und Schlafmangel, gepaart mit Termindruck, bewiesen sich als echten Konzentrationskiller. Meine Laune schwankte zwischen "Menno, ich möchte den aber haben!" und "Pff, ich hab genug Schals und Cowls!". Kiki überzeugte mich Miirabu erstmal zur Seite zu legen und mir kleine Erfolgerlebnisse zu verschaffen (krausrechts ftw!). Nach Weihnachten hab ich mich in einer ruhigen Minute hingesetzt und es noch einmal versucht und siehe da, mit Kikis telefonischer Unterstützung lief es langsam, sehr langsam.

Kiki ist ein ganz toller Cheerleader. Immer wieder baute sie mich auf und erzählte mir, dass ich bestimmt bald den Punkt erreichen würde, an welchem ich nicht mehr nach Anleitung stricke, sondern sehen würde was ich machen müsste. Sagen wir mal so, ich blieb skeptisch! Letzten Freitag war ich wieder beim Meet to knit und der Cowl war mein einziges Projekt in der Tasche! Ich strickte und strickte. Der Cowl wuchs ein gutes Stück und siehe da, ich begann das Muster zu erkennen. Ich wusste wann ich Maschen wie abheben musste! Ihr könnt Euch meine Begeisterung nicht vorstellen, das ist so cool :)

Und Kiki hat recht, das Ding macht süchtig, denn ein Block geht doch immer! Und ich bin sehr gespannt, wie sich das Gestrick nach einem Bad noch ändern wird (Hebemaschen ziehen sich ja beim stricken arg zusammen, was das Gestrick erstmal kruschelig wirken lässt.)

Jetzt kann ich es kaum abwarten, den Cowl zu tragen.


*Das Garn graue Sockenwolle von Rödel, klingt jetzt nicht so aufregend nicht wahr? Aber ich mag es sehr gern um andere Garne in den Vordergrund zu stellen. Der Faden nicht nicht komplett einheitlich Grau gefärbt, sondern setzt sich aus Fasern verschiedener Grauintensität zusammen, was ihm mehr Struktur/Tiefe gibt. Das mag ich sehr gern. So ist es zu meinem Standart geworden, wenn ich etwas mit Farben stricke. Benutzt hab ich es bisher bei meinen Anemoi Mittens, diversen Babyschuhen, einer Babymütze und meinem Endless Rainbow. Diese zusammengesetzten Farbtöne mag ich sehr gern, ich wünschte davon gäbe es mehr Farben.

Mittwoch, 14. Januar 2015

Mein Faserverücktes 2014

Ich wünsche Euch allen noch ein frohes neues Jahr!
Möge Euch 2015 viele Glücksmomente bringen.


Mit Jahresrückblicken hab ich bisher noch keinen großen Erfolg gehabt, ich überlege tagelang was ich wie schreiben könnte und lasse es dann doch, weil es ja schon Mitte Januar ist ;)
Aber in diesem Jahr kommt Hilfe aus dem Podcasting auf deutsch Forum! Distel hat einen schönen Fragebogen gepostet und nun versuche ich mich doch damit (ob hier wohl eine neue Tradition startet?)

 2014 - das Strick-, Spinn- und Häkeljahr:

Was für Herausforderungen hast du gemeistert?

Meine größte Herausforderung war das dran bleiben. F2 kam im Mai und in dieser Zeit gab es viel glatt rechts in Runden. Das ging allerdings selbst im Kreissaal in den Pausen noch :)

Was war dein Lieblingsprojekt?

Aus den ersten Blick stach kein Projekt besonders heraus,aber dann fiehl mein Blick auf Vodka Limette! Auf das Projekt bin ich immer noch sehr stolz. Das Garn ist handgesponnen (Wolle-Seide vom Wollschaf) und das Modell selbst glänzt mit netten Details, wie ein schöner Anschlag für den Hals und das Lacemuster an den Bündchen. Das Tragegefühl ist sehr toll!

Berichte von deinen Stash-Neuerrungenschaften!

2014 bin ich Stashtechnisch echt gut im Rahmen geblieben. Es ging in die Richtung weniger ist mehr. Gekauft habe ich deutlich weniger, dafür aber gezielt und schönere Stücke 

(Stichworte sind hier Regenbogeschaf und Wollfaktor ❤)

State of the Stash: Zufrieden? Zuviel geworden? Kaum noch was Schönes da?

Eher noch zu viel. Bei einigen Garnen hab ich das Gefühl rausgewachsen zu sein. Nun überlege ich noch wie ich das Garn in gute Hände geben kann. Für den Kindergarten ist es mir doch zu schade. Was mich überrascht hat: ich habe mitte des Jahres mit einem Mal Sockenwollknappheit erlebt. Da ich inzwischen am Liebsten mit Garn in der Stärke Fingering weight (Sockenwollstärke) stricke, ist da mein Vorrat ziemlich groß (wobei hier auch noch angefangene Stränge mit dabei sind). Doch da waren einige größere Mengen die ich bereits für Tücker oder Pullis verplant habe. (Und nur weil ich Lust auf Socken habe, möchte ich aus einer Pullovermenge nicht einen einzelnen Strang entnehmen!) Glücklicherweise war das nicht allzu lang vor meinem Geburtstag und so hab ich das ein und andere Knäuel als Geschenk bekommen :)

 Welche Sachen hast du 2014 oft und gerne getragen? (Können auch Sachen aus Vorjahren sein)

Socken, Socken, Socken - immer wieder :)
Meine Behmtücher trage ich auch gerne, die passen einfach immer und die Form ist toll.
Ein weiteres Tuch zu dem ich immer wieder greife ist Germinate, dabei trage ich die halbkreisform sonst nicht so gern. Allerdings gleicht das Alpaka das sehr gut aus, es macht das Tuch schön anschmiegsam ohne groß aufzutragen.

Was hast du für Aktionen/-Alongs/Events mitgemacht?

Hier halten sich Onlineaktionen und RL-Ausflüge die Waage. Online wären die Tour de Fleece, das Urlaubswickelknäuel und das Adventskalenderwickelknäuel zu nennen. Offline fällt mir das Schwabsburger Wollfest, Wiebkes großes Spinntreffen, das urban Yarning in Oppenheim, das Spinntreffen der Heinerstubb und der Wollfaktorbesuch mit Kiki ein. (Und wo ich diese Liste sehe, habe ich quasi auch einer Liste meiner Blogpostentwürfe *seufz*)

Was waren deine virtuellen und vielleicht auch persönlichen Treffpunkte mit anderen aus der Fasercommunity?

Virtuell war das auf jeden Fall die Podcasting auf deutsch Gruppe auf Ravelry, auch wenn ich mehr lese als schreibe. Ein großer Teil davon sind natürlich die Podcasts selbst, mit einigen Podcasterinnen habe ich inzwischen Kontakt via Facebook und Twitter.

Im RL war das das Meet to knit, auch wenn ich in diesem Jahr nicht so oft bei den Treffen war, wie sonst. Aber der Kontakt mit den Mädels ist ja nicht nu auf die Treffen beschränkt :)

Der Stash 2014

Da ich begonnen habe meinen Stash auf Ravelry abzubilden, hab ich einen deutlich besseren Überblick. Das ist wirklich hilfreich, wenn ich ein Projekt plane. Und mit den Schränken hab ich das Problem, die Sachen zu vergessen, welche ich nicht oft sehe. Das passiert so nicht (so schnell). Das werde ich auf jeden Fall weiter führen! (Für mich für die Statistik, es ist noch Garn da 103 923m [leider finde ich nicht raus wie ich mir das Gewicht anzeigen lassen kann])

mein Kleiderschrank

Hat 2014 einen ganz schönen Wandel erlebt, Umstandssachen rein und wieder raus. Dabei habe ich auch sonst kräftig durchsortiert. Ich hab 2013 angefangen das Buch "The no brainer wardrobe" von Hayley Morgan zu lesen und mir Gedanken zu machen in welchen Kombinationen ich mich wohl fühle. ("The no brainer wardrobe" startete als Projekt auf Ihrem Blog the Tiny Twig und fand so große Resonanz, dass sie die Artikel und Tipps zusammenfasste, ergänzte und in einem ebook herausgab. Das ganze liest sich sehr gut :) Leider kann ich im Moment aber nur die Kindle Version finden :( )
Einem Tipp von Hayley folgend habe ich mir ein Pinterest-Board angelegt, auf dem ich Kleidungskombinationen, die mir gut gefallen, sammle und so erstmal einen Überblick verschafft. Zu Beginn fand ich es eine nette Idee, aber wie gut die Pinnwand funktionieren würde hätte ich nicht gedacht. Aber ich glaube das führt hier nun etwas zu weit, also nur so viel: der Kleiderschrank ändert sich und ich bin mehr und mehr zufrieden mit den Möglichkeiten die er bietet. Wenn Ihr das Thema spannend findet schreib ich gern noch mal dazu meine Gedanken auf!

Gemeinsam geht alles besser

Das stimmt! Neben vielen ganz tollen Momenten mit meiner Familie hatte ich ganz tolle Ausflüge mit Kiki und den anderen vom Meet to knit :) Viel Gesellschaft haben mir die deutschen Podcasterinnen Zuhause geleistet, das habe ich sehr genossen. Inzwischen höre ich wieder deutlich mehr Strickpodcasts und freue mich über die tollen Denkanstösse.

Was waren die schlimmsten Crafting-Unfälle und Reinfälle?

Im Januar hatte ich stricktechnisch einen miesen Start. Ich hatte mich, in den letzten Dezembertagen, wirklich blank gestrickt und wollte 2014 ganz frisch beginnen. Tja, blöde Idee. 3 Projekte begonnen und drei in den Sand gesetzt. Herrje war das frustrierend, das passiert mir nicht noch einmal!


Lieblings-Designer_in 2014?

Auf jeden Fall Martina Behm. Die Tücher sind klasse, liegen super an und sind ideale Unterwegs Strickprojekte! Meine Highlights 2014 sind der Leftie (am meisten getragen) und der Be my Angel (mit großer Begeisterung zum verschenken gestrickt. Dem seufze ich noch etwas nach, bestimmt nicht mein letztes Tuch)

Mir gefallen auf jeden Fall die Modelle von Veera Välimäki sehr gut. Aber ich glaube das nicht alle Ihrer Modelle zu mir passen würden (Tumeric würde den Bauch ganz schön ungünstig betonen :) ) und so genieße ich den Instagram Feed und suche mir die Rosinen raus!


Song des Jahres?

"Happy" von Pharrell Williams, oft und gern gehört!

Buch des Jahres?

Kein einzelnes, viele schöne Romane und über den Sommer verstärkt Hörbücher (die gehen besser mit Baby au dem Arm). Aber ich habe ebooks noch mal stärker für mich entdeckt.

Film/Serie des Jahres?

Ich hab einige tolle Serien gesehen in diesem Jahr. Spontan fallen mir "Call the midwife", "The Paradise", "Once upon a time" (grandiose Kostüme!), "Sherlock", "The good wife", "NCIS" und "Blacklist" ein. Ein Hoch auf asynchrones Fernsehen!

Drei Dinge, die du nicht hättest missen wollen?

-Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden

-die Elternzeit, eine komplette Auszeit hatte ich bei F1 durch das Studium nicht und so war ich mir nicht sicher, was mich erwartet. Aber mir ist nicht die Decke auf den Kopf gefallen und wir haben uns einen tollen Alltag eingerichtet :)

- Immer wieder positiv überrascht zu werden. Sowohl von anderen, als auch von mir selbst :)

Drei Dinge, auf die du gut hättest verzichten können?

Ängste und Unsicherheiten bezüglich der Zukunft.  Ich sollte weniger grübeln :)

Was hast du 2014 neues begonnen?

Wandern im Urlaub, und es macht viel mehr Spaß als ich dachte!
Kardieren, nicht oft aber mit wachsender Begeisterung. Inzwischen hat sich zu meinen Handkarden noch ein Kardierbrett gesellt. 

Wovon hast du dich 2014 getrennt?

Etwas großes fällt mir nicht ein, aber insgesamt versuche ich mehr ab-/wegzugeben. Inzwischen wird regelmäßig ausgemistet. 

2014 in einem Wort?

Wunderschön! 

Hast du ein Motto für 2015? Und wenn ja, welches?

 Schatzplünderung :) (Jetzt geht es den Stashschätzen an den Kragen, den Strängen und Fasern die immer noch "für gut" in meinen Schubladen liegen)

Donnerstag, 6. Februar 2014

Glücksmomente sammeln


Jademond hatte zu Beginn des Jahres eine wunderschöne Idee gezeigt: Glücksmomente von 2014 zu sammeln. Eine schöne Idee wie ich finde! Und eine gute Gelegenheit lieb gewonnene Materialien zu reaktivieren. Die Tinte ist noch von unserer Hochzeit übrig. Ich hatte die Adressen, Tischkarten, und und und damit geschrieben. Seit dem steht sie auf dem Schreibtisch, weil ich sie nicht "für jeden Tag" nehmen wollte, genauso ging es mir mit der Feder. So habe ich nun die Materialien im Schrank liegen und freue mich, wenn ich einen kleinen Glücksmoment konservieren kann. 

Das Materialien nutzen-Thema scheint dieses Jahr für mich ganz schön in den Fokus zu rücken, was mich sehr freut.

Donnerstag, 16. Januar 2014

Kein guter Strickstart in 2014

Ich wünsch Euch für 2014 noch alles Gute, viel Ruhe und Gesundheit.


Wolliges Weihnachtsgeschenk

Wir hatten viel freie Zeit als Familie zusammen, was sehr schön war. Diesen Dezember habe ich die Weihnachtszeit intensiver erlebt als bisher. Wir sind endlich im Haus richtig angekommen und F war richtig begeistert dabei, wenn es um Weihnachtsdeko, Plätzchen backen und so weiter ging. Es war wunderschön!
Strickmäßig war ich wirklich überrascht, denn ich bin mit so wenig Projekten wie nie ins neue Jahr gegangen. Kurzzeitig hatte ich überlegt in diesem Jahr zu versuchen immer nur ein aktuelles Projekt zu bearbeiten, aber nach einer Woche hat sich die Idee schnell erledigt. Irgendwie hab ich lange gebraucht, um gut in ein Projekt zu kommen. Da ich jetzt durch das pendeln länger draußen unterwegs bin, hat sich eine große Lücke in meinem Strickstücke ergeben: Handschuhe! Ich hab genau ein Paar richtige Handschuhe, welches ich vor ein paar Jahren von Sabine geschenkt bekommen hab. Einige fingerlose Handschuhe habe ich noch, doch für richtig kalte Morgen haben die sich leider nicht bewährt. So war mein erster Plan die Eulenhandschuhe aus der Mollie Makes zu stricken. Dort waren sie zwar als Fingerhandschuhe angegeben, aber so schwer ist eine Spitze ja nicht. Nutzen wollte ich dafür gerne Madonna von Permin aus meinem Weihnachtspaket, ein schönes Garn mit einem tollen Griff. Obwohl meine Maschenprobe stimmte gefiel mir das Gestrick gar nicht, denn das Bündchen wurde relativ eng gestrickt und so ergaben sich zwischen den Maschen ziemlich große Löcher. Optisch war ich gar nicht zufrieden und wärmen würde das bestimmt nicht. Auch Versuch #2 aus einem anderen Garn führte leider nicht zum Ziel zu den Handschuhen, also ribbelte ich noch einmal.

Also legte ich diesen Plan erst einmal beiseite (ganz aufgeben habe ich noch nicht!). In meiner Queue haben sich einige Babyprojekte für den Maikäfer gesammelt und so startete ich mit dem Cache Cour for Baby, welches ich mal in einer Spin off entdeckt hatte. Gerade für kleine Babys stelle ich mir das deutlich einfacher vor anzuziehen, als einen Pullunder. Von Anke hatte ich in einem Tausch mal einige Restknäuel Cashcotton von Rowan bekommen. Das Garn ist wunderschön, sehr weich und hat einen tollen "Fall"! Mein Anfang gefiel mir richtig gut: 


Aber leider, leider hab ich nicht genau genug hingeschaut. Statt des erwarteten 4 ply hab ich zu einem DK Knäuel gegriffen und so ging mir die Wolle aus, bevor ich das Stück beenden konnte.

Ich scheine noch nicht so richtig im Strickflow zu sein, denn von 6 bekommenen Projekten habe ich inzwischen 4 wieder geribbelt.

Mittwoch, 17. April 2013

wip wednesday :: Garten und Socken



Das neue Semester hat begonnen und es ist wieder ganz schön trubelig, herrlich :) Viel spannendes und viel neues zu entdecken. Das heißt aber leider im Gegenzug das nicht so viel im kreativen Bereich passiert. Und seit das Wetter wärmer geworden ist, hab ich noch eine Beschäftigung aufgetan: draußen aufhübschen. Auch wenn es noch ein bisschen dauern wird bis wir einen Garten haben, wollte ich trotzdem schon ein paar Blumen. Eingeläutet hat das Ganze eine Nachbarin, die uns als Überraschung einige Pflänzchen mitgebracht hatte. Und so gesellten sich hier und da Hornveilchen, Primeln und Stiefmütterchen hinzu. Letze Woche hab ich dann begonnen Blumen selbst anzusetzen und war doch arg überrascht, wie fix Sonnenblumen aus der Erde schauten. Die Sonnenblumen waren nun ungefähr fingerlang, so dass ich beschloss sie in die harten Welt (den Seitenstreifen draußen) zu setzen. Dafür haben wir heute Abend noch mal eine Gartenstunde eingelegt, Schaufel um Schaufel Mutterboden wanderte auf die Seite. Ich bin richtig begeistert! Eingesetzt hab ich neben den vorgezogenen Sonnenblumen noch ein bisschen Lavendel und eine Stockrose (?).  Für den zweiten Teil des Beetes stehen nun angesetze Kürbisse und Zucchini hier, ich bin so gespannt ob die auch so gut kommen!
Ich merke aber doch, dass mir noch einiges an Erfahrung fehlt. Haben die Pflanzen den richtigen Abstand? Vertragen sich alle? Düfen sie überhaupt schon raus oder hätte ich besser noch gewartet? Aber das werd ich schon noch rausfinden. Seit einiger Zeit höre ich sehr gerne Ulrikes Podcast "Entspannt im Garten", sie erzählt in ruhiger, gelassener Art von Ihrem Garten, den anfallenden Arbeiten und vielen anderen Themen. Das ist echt klasse und den ein oder anderen Tipp habe ich schon aufgeschnappt. Nach und nach zieht bei uns auch passendes Werkzeug ein, mein Balkonset sorgte schon für einiges Kopfschütteln bei den Nachbarn :D Doch für die Töpfe hatte es noch gereicht.

Stricktechnisch fahre ich gerade wieder mal auf der Kleinteilschiene. Wie im letzen Post schon angedeutet, wollte ich dieses Jahr gerne meine Sockenschublade füllen. Hier sind die Socken für Januar, Februar und März.

Die Aprilsocken haben mich ein paar Nerven gekostet. Eigentlich ist das Primaveramuster echt einfach, aber irgendwie stand ich bei den Maschenzahlen ganz schön auf der Leitung! Aber nun hab ich alles hintereinander bekommen und muss nur noch fertig stricken (haha!).

Donnerstag, 28. Februar 2013

Angeschlagen :: Jinlys & Vodka Limette

Unbenannt

Zwei Kandidaten sind es nun sofort geworden. Zum einen Jinlys (oben) und Vodka Limette (unten).
Jinlys ist ein großer Cowl von Mairlynd. Schon als Melanie die ersten Bilder gezeigt hat und den Cowl beschrieben hat war ich begeistert. Genau richtig für 2 Knäuele Regia Silk, welche seit geraumer Zeit in meinem Stash sind. Bisher ist der Anfang nur klein, aber ich bin mir sicher das es ein wunderschönes Teil werden wird
Das Projekt das ich gerade ständig in der Hand habe ich Vodka Limette. Eigentlich heißt das Pattern ja Vodka Lemonade, aber die Fasern hatten so ein tolles grün dass ich einfach die ganze Zeit an Limetten denken muss. Ja, richtig gelesen Fasern. Das Garn zu dieser Jacke habe ich gesponnen. Angetrieben von den tollen Ergebnissen der Tour de Fleece im letzten Jahr (200g so dünn gesponnen das ich es dreifach zwirnen und Sockenwollstärke erreicht hab), hatte ich mir beim Wollschaf 300g Merinokammzug Multicolor mit Seide bestellt. Der eigentliche Plan war ein möglichst dünnes Garn zu spinnen, um daraus ein Tuch zu stricken. Die Singles wurden richtig schön dünn, perfekt zum dreifach zwirnen. Als ich dann das Garn fertig hatte und durch meine Queue schaute was ich denn daraus stricken könnte, stach mir wieder Vodka Lemonade ins Auge. Und siehe da, bis auf 3m stimmten die Lauflängen überein! Allerdings waren 300g etwas wenig und so orderte ich kurzerhand nach. Der zweite Schwung ist leider etwas dicker geworden, nicht viel aber so viel das man es sehen würde. Nach kurzer Beratung beim Meet to knit beschloß ich, die "dicken" Stränge für den Körper zu nehmen und die dünnen für die Ärmel. Witzigerweise habe ich mit dem dickeren Garn nun genau die Maschenprobe der Anleitung getroffen, also kein umrechnen - Hurra! Ich bin gespannt, wie es klappen wird!
Begonnen wird die Jacke von oben mit einem kleinen Umschlagskragen (der in Fachkreisen bestimmt auch einen tollen Namen hat). Die Anleitung schlägt hier einen Cable Cast on vor, weil der Rand dann besonders schön aussähe. Ich hab einen Moment gezögert, aber dann doch kurz nachgeschlagen und bin begeistert. Ja es sieht doch sehr gut aus und lohnt sich mal was neues zu probieren. Nun hab ich heute die 5 Inch fertig gemacht und kann gleich beim fernsehen Ärmel und Körper abteilen!

Unbenannt

Vor mir liegen nun 6 herrliche, freie Tage, da wird die Jacke sicherlich schnell noch ein Stück wachsen. (Ok nicht zuletzt Dank 4er Nadeln, die fühlen sich richtig groß an nach den letzten Projekten auf wesentlich kleineren Nadeln.)