Posts mit dem Label Fertig gestrickt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fertig gestrickt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 21. Januar 2019

Mach das Ufo fertig FAL

Wie auch schon im letzten Jahr, hat der Frickelcast zum "Mach das Ufo fertig FAL" aufgerufen. Das trifft sich sehr gut, denn über das Jahr hat sich hier überraschenderweise doch ein bisschen was angesammelt :)
Kurz entschlossen hab ich am 31.12.2018 noch fix eine kleine Liste erstellt. Als Ufos die ins Rennen gehen sollten ergaben sich (Links zu den Ravelryprojekten):
Und wie ist denn der Stand heute? Ich bin zufrieden, denn ich habe einiges geschafft! Wie das mit Plänen so ist ergaben sich spontane Änderungen und ein Baby wurde geboren, was ich sehr gern bestricken wollte. Trotzdem kann ich folgende fertige Projekte zeigen.

Eine Häkeltasche


 Das Häkeln ist so eine Sache, ich mache es ab und an sehr gerne. Wenn das Projekt spannend ist. Aber das dauert ewig (bei mir). Diese Tasche hatte ich im Juli im Sommerurlaub begonnen. Mit meiner Schwiegermama und den Kindern haben wir einen gemütlichen Nachmittag im Garten verbracht und losgelegt. Nun ist das Netz endlich fertig und ich kann es zum Einkaufen nehmen. Juhu! (Meine Schwiegermutter ist wesentlich schneller und in Serie gegangen. Ich glaube 9 fertige Netze war der letzte Stand!)
Anleitung: Einkaufsnetz mit Twist
Garn: Namenloses Baumwollgarn aus dem Stash
Nadelstärke 4
gehäkelt von Juli 2018 bis Januar 2019

Die Wärmflaschenhülle

Sei hier kurz erwähnt, weil sie fertig wurde. Aber die bekommt noch einen Extraeintrag :)

Singles für Sockengarn


Ich hatte von ValentinaWollante einen tollen Zopf Fasern in einer 70/30 Mischung (70%Wolle, 30% Nylon), ideal also für Socken. Im letzten Jahr gab es im Wool n Spinning Podcast einen Themenschwerpunkt zum Thema Socken. Davon habe ich mich anstecken lassen, aber dann kamen andere Dinge dazwischen und ... na ja ... ein Ufo wurde geboren.
Nun habe ich den zweiten Teil Singles fertig gesponnen (das war mein erstes Ziel, die waren nämlich wirklich richtig dünn und das ging selbst mir auf den Keks). Jetzt ist es nur noch das Zwirnen.
Sockenwollprojekt
Fasern Valentina Wollante 70/30
gesponnen von August 2018 bis Januar 2019

Gewebter Schal für F2


Warum war das Ding zum Ufo mutiert, fragte ich mich. Garn und Gewebe gefielen mir immer noch richtig gut. Nach dem ersten zaghaften hin- und herweben fand ich es großartig und einen riesen Spaß! Eine Stunde später kam die Erinnerung in Form von Schmerzen im Nacken und den Schulter. So ein Käse. Mein Ziel: ein Schal und dann nie wieder! Meine Hin- und Hergerissenheit habe ich in den Instagram Stories festgehalten und zu meinem riesen Glück hat Wiesensalat sie gesehen. Nach einigen Nachrichten haben wir festgestellt, dass meine Haltung und der Webplatz für mich nicht gut waren. Ich habe nie einen Kurs besucht und einfach probiert, das rächt sich wohl. Ich habe, wie ich es auf Bildern gesehen habe, den Rahmen an unseren Esstisch gelehnt. Der war dafür aber wohl viel zu hoch, weswegen ich permanent die Schultern hochzog um "oben" arbeiten zu können. Nach einigen Wechseln habe ich überraschenderweise am Sofatisch, die ideale Höhe gefunden und der Schal war am nächsten Abend fertig! Das die Position so einen Unterschied macht hätte ich nicht gedacht.
Der Spaß ist zurück und ich würde so, so gern sofort den nächsten Rahmen bespannen. Aber mein Plan ist erstmal weiter den Ufoabbau voran zu treiben. (Und da ich mich herrlich selbst mit Möhrchen versorge: für den nächsten Schal brauche ich noch ein bestimmtes Kettgarn. Das gibt es im lokalen Wollladen. Von dem habe ich auch noch Garn für das Weihnachtsplaid, die wahrscheinlich zuviel ist. Also erst das Plaid beenden und dann den Rest gegen mein Wunschkettgarn eintauschen.)
Webschal für F1
Garn: Lana Grossa Meilenweit und ein Rest blaues, namenloses Sockengarn aus meinem Stash
Gewebt von Mai 2018 bis Januar 2019

Krippenfiguren


Ja, da habe ich auch kurz überlegt, aber Frau Feierabendfrickeleien (Link zum Blog) beruhigte mich "Alles gefrickelte zählt". Aber zum Anfang: Vor 3 Jahren bestellten wir eine Krippe. Ich wollte gern eine Holzkrippe, mit der die Kinder auch spielen können. Bei einem Angebot schlug ich zu. Als die Krippe hier ankam, gab es leider lange Gesichter: Maria und ein König fehlten. Ich hatte bereits nachgefragt und hätte die Krippe noch zurück geben können, aber es war Dezember! Wie das eben so ist: es ging unter und im Januar haben die Jungs die Krippe mit der Weihnachtsdeko in den Keller gebracht.
Vor zwei Jahren tauchte sie dann wieder auf, wieder hielten die Playmobilfiguren die Stellung, aber so war das doch nicht gedacht. Eine kurze Pinterest Recherche später (haha, Pinterest und kurz) war mein Weihnachtsideen-Board um einige Peg-Doll-Nativity Ideen reicher. Völlig begeistert holte ich Holzspielfiguren und räumte sie im Januar mit in den Keller (ihr erkennt ein Muster, oder?).
Als wir nun, in diesem Jahr, begannen die Weihnachtsdeko zusammen zu räumen, dachte ich "Nicht noch ein Jahr!"
Begonnen hatte ich die Figuren ja schon, nur fertig waren sie nicht. Ein klassisches Ufo, welches aber nicht noch ein Jahr im Keller schlummern sollte. Und so nahm ich sie mir an einem Nachmittag vor! F2 knetete mit seiner Weihnachtsknete haufenweise Plätzchen und ich malte Krippenfiguren. Endlich sind sie fertig!


Ein weiterer Fotoloser Punkt den ich von meiner Liste streichen kann: meine Stasheinträge auf Ravelry. Ich mag die Stashpflege sehr gern und durchsuche ihn auch gern, wenn ich etwas machen möchte. Allerdings fehlte mir in den letzten 2 Jahren die Zeit um diese Stashpflege zu betreiben. Nun ist alles so weit wie möglich aktualisiert und ich freu mich über meine Garne :)


Dienstag, 10. März 2015

FO Miibaru Cowl


Auch wenn ich Ende Januar sehr euphorisch schrieb, ich würde nun endlich erkennen was ich stricke, brauchte der Cowl noch einige Zeit. Muster erkennen heißt ja nicht sie auch zu stricken. Schlußendlich bin ich über meinen Schatten gesprungen und hab doch Post it Zettel unter die Reihen geklebt (mit etwas weniger stolz hätte ich das ja auch schon eher haben können). Nun ist der Cowl schon einige Tage in Benutzung und hat sich bewährt. Drinnen ist er gerade richtig, nicht zu warm, aber warm genug gegen kalte Zugluft. Er trägt sich sehr angenehm.

Miirabu Cowl von Himawari, aus der Amirsu Issue 6 Winter/Spring 2015, in Sheepaints Maristella (grün) und  Wolle Rödel Sport- und Strumpf Classik (Grau), NS 2,5 - 3,0 - 3,5, gestrickt (mit Pausen) von November 2014 bis Januar 2015.

Mittwoch, 14. Januar 2015

Mein Faserverücktes 2014

Ich wünsche Euch allen noch ein frohes neues Jahr!
Möge Euch 2015 viele Glücksmomente bringen.


Mit Jahresrückblicken hab ich bisher noch keinen großen Erfolg gehabt, ich überlege tagelang was ich wie schreiben könnte und lasse es dann doch, weil es ja schon Mitte Januar ist ;)
Aber in diesem Jahr kommt Hilfe aus dem Podcasting auf deutsch Forum! Distel hat einen schönen Fragebogen gepostet und nun versuche ich mich doch damit (ob hier wohl eine neue Tradition startet?)

 2014 - das Strick-, Spinn- und Häkeljahr:

Was für Herausforderungen hast du gemeistert?

Meine größte Herausforderung war das dran bleiben. F2 kam im Mai und in dieser Zeit gab es viel glatt rechts in Runden. Das ging allerdings selbst im Kreissaal in den Pausen noch :)

Was war dein Lieblingsprojekt?

Aus den ersten Blick stach kein Projekt besonders heraus,aber dann fiehl mein Blick auf Vodka Limette! Auf das Projekt bin ich immer noch sehr stolz. Das Garn ist handgesponnen (Wolle-Seide vom Wollschaf) und das Modell selbst glänzt mit netten Details, wie ein schöner Anschlag für den Hals und das Lacemuster an den Bündchen. Das Tragegefühl ist sehr toll!

Berichte von deinen Stash-Neuerrungenschaften!

2014 bin ich Stashtechnisch echt gut im Rahmen geblieben. Es ging in die Richtung weniger ist mehr. Gekauft habe ich deutlich weniger, dafür aber gezielt und schönere Stücke 

(Stichworte sind hier Regenbogeschaf und Wollfaktor ❤)

State of the Stash: Zufrieden? Zuviel geworden? Kaum noch was Schönes da?

Eher noch zu viel. Bei einigen Garnen hab ich das Gefühl rausgewachsen zu sein. Nun überlege ich noch wie ich das Garn in gute Hände geben kann. Für den Kindergarten ist es mir doch zu schade. Was mich überrascht hat: ich habe mitte des Jahres mit einem Mal Sockenwollknappheit erlebt. Da ich inzwischen am Liebsten mit Garn in der Stärke Fingering weight (Sockenwollstärke) stricke, ist da mein Vorrat ziemlich groß (wobei hier auch noch angefangene Stränge mit dabei sind). Doch da waren einige größere Mengen die ich bereits für Tücker oder Pullis verplant habe. (Und nur weil ich Lust auf Socken habe, möchte ich aus einer Pullovermenge nicht einen einzelnen Strang entnehmen!) Glücklicherweise war das nicht allzu lang vor meinem Geburtstag und so hab ich das ein und andere Knäuel als Geschenk bekommen :)

 Welche Sachen hast du 2014 oft und gerne getragen? (Können auch Sachen aus Vorjahren sein)

Socken, Socken, Socken - immer wieder :)
Meine Behmtücher trage ich auch gerne, die passen einfach immer und die Form ist toll.
Ein weiteres Tuch zu dem ich immer wieder greife ist Germinate, dabei trage ich die halbkreisform sonst nicht so gern. Allerdings gleicht das Alpaka das sehr gut aus, es macht das Tuch schön anschmiegsam ohne groß aufzutragen.

Was hast du für Aktionen/-Alongs/Events mitgemacht?

Hier halten sich Onlineaktionen und RL-Ausflüge die Waage. Online wären die Tour de Fleece, das Urlaubswickelknäuel und das Adventskalenderwickelknäuel zu nennen. Offline fällt mir das Schwabsburger Wollfest, Wiebkes großes Spinntreffen, das urban Yarning in Oppenheim, das Spinntreffen der Heinerstubb und der Wollfaktorbesuch mit Kiki ein. (Und wo ich diese Liste sehe, habe ich quasi auch einer Liste meiner Blogpostentwürfe *seufz*)

Was waren deine virtuellen und vielleicht auch persönlichen Treffpunkte mit anderen aus der Fasercommunity?

Virtuell war das auf jeden Fall die Podcasting auf deutsch Gruppe auf Ravelry, auch wenn ich mehr lese als schreibe. Ein großer Teil davon sind natürlich die Podcasts selbst, mit einigen Podcasterinnen habe ich inzwischen Kontakt via Facebook und Twitter.

Im RL war das das Meet to knit, auch wenn ich in diesem Jahr nicht so oft bei den Treffen war, wie sonst. Aber der Kontakt mit den Mädels ist ja nicht nu auf die Treffen beschränkt :)

Der Stash 2014

Da ich begonnen habe meinen Stash auf Ravelry abzubilden, hab ich einen deutlich besseren Überblick. Das ist wirklich hilfreich, wenn ich ein Projekt plane. Und mit den Schränken hab ich das Problem, die Sachen zu vergessen, welche ich nicht oft sehe. Das passiert so nicht (so schnell). Das werde ich auf jeden Fall weiter führen! (Für mich für die Statistik, es ist noch Garn da 103 923m [leider finde ich nicht raus wie ich mir das Gewicht anzeigen lassen kann])

mein Kleiderschrank

Hat 2014 einen ganz schönen Wandel erlebt, Umstandssachen rein und wieder raus. Dabei habe ich auch sonst kräftig durchsortiert. Ich hab 2013 angefangen das Buch "The no brainer wardrobe" von Hayley Morgan zu lesen und mir Gedanken zu machen in welchen Kombinationen ich mich wohl fühle. ("The no brainer wardrobe" startete als Projekt auf Ihrem Blog the Tiny Twig und fand so große Resonanz, dass sie die Artikel und Tipps zusammenfasste, ergänzte und in einem ebook herausgab. Das ganze liest sich sehr gut :) Leider kann ich im Moment aber nur die Kindle Version finden :( )
Einem Tipp von Hayley folgend habe ich mir ein Pinterest-Board angelegt, auf dem ich Kleidungskombinationen, die mir gut gefallen, sammle und so erstmal einen Überblick verschafft. Zu Beginn fand ich es eine nette Idee, aber wie gut die Pinnwand funktionieren würde hätte ich nicht gedacht. Aber ich glaube das führt hier nun etwas zu weit, also nur so viel: der Kleiderschrank ändert sich und ich bin mehr und mehr zufrieden mit den Möglichkeiten die er bietet. Wenn Ihr das Thema spannend findet schreib ich gern noch mal dazu meine Gedanken auf!

Gemeinsam geht alles besser

Das stimmt! Neben vielen ganz tollen Momenten mit meiner Familie hatte ich ganz tolle Ausflüge mit Kiki und den anderen vom Meet to knit :) Viel Gesellschaft haben mir die deutschen Podcasterinnen Zuhause geleistet, das habe ich sehr genossen. Inzwischen höre ich wieder deutlich mehr Strickpodcasts und freue mich über die tollen Denkanstösse.

Was waren die schlimmsten Crafting-Unfälle und Reinfälle?

Im Januar hatte ich stricktechnisch einen miesen Start. Ich hatte mich, in den letzten Dezembertagen, wirklich blank gestrickt und wollte 2014 ganz frisch beginnen. Tja, blöde Idee. 3 Projekte begonnen und drei in den Sand gesetzt. Herrje war das frustrierend, das passiert mir nicht noch einmal!


Lieblings-Designer_in 2014?

Auf jeden Fall Martina Behm. Die Tücher sind klasse, liegen super an und sind ideale Unterwegs Strickprojekte! Meine Highlights 2014 sind der Leftie (am meisten getragen) und der Be my Angel (mit großer Begeisterung zum verschenken gestrickt. Dem seufze ich noch etwas nach, bestimmt nicht mein letztes Tuch)

Mir gefallen auf jeden Fall die Modelle von Veera Välimäki sehr gut. Aber ich glaube das nicht alle Ihrer Modelle zu mir passen würden (Tumeric würde den Bauch ganz schön ungünstig betonen :) ) und so genieße ich den Instagram Feed und suche mir die Rosinen raus!


Song des Jahres?

"Happy" von Pharrell Williams, oft und gern gehört!

Buch des Jahres?

Kein einzelnes, viele schöne Romane und über den Sommer verstärkt Hörbücher (die gehen besser mit Baby au dem Arm). Aber ich habe ebooks noch mal stärker für mich entdeckt.

Film/Serie des Jahres?

Ich hab einige tolle Serien gesehen in diesem Jahr. Spontan fallen mir "Call the midwife", "The Paradise", "Once upon a time" (grandiose Kostüme!), "Sherlock", "The good wife", "NCIS" und "Blacklist" ein. Ein Hoch auf asynchrones Fernsehen!

Drei Dinge, die du nicht hättest missen wollen?

-Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden

-die Elternzeit, eine komplette Auszeit hatte ich bei F1 durch das Studium nicht und so war ich mir nicht sicher, was mich erwartet. Aber mir ist nicht die Decke auf den Kopf gefallen und wir haben uns einen tollen Alltag eingerichtet :)

- Immer wieder positiv überrascht zu werden. Sowohl von anderen, als auch von mir selbst :)

Drei Dinge, auf die du gut hättest verzichten können?

Ängste und Unsicherheiten bezüglich der Zukunft.  Ich sollte weniger grübeln :)

Was hast du 2014 neues begonnen?

Wandern im Urlaub, und es macht viel mehr Spaß als ich dachte!
Kardieren, nicht oft aber mit wachsender Begeisterung. Inzwischen hat sich zu meinen Handkarden noch ein Kardierbrett gesellt. 

Wovon hast du dich 2014 getrennt?

Etwas großes fällt mir nicht ein, aber insgesamt versuche ich mehr ab-/wegzugeben. Inzwischen wird regelmäßig ausgemistet. 

2014 in einem Wort?

Wunderschön! 

Hast du ein Motto für 2015? Und wenn ja, welches?

 Schatzplünderung :) (Jetzt geht es den Stashschätzen an den Kragen, den Strängen und Fasern die immer noch "für gut" in meinen Schubladen liegen)

Samstag, 4. Oktober 2014

Vodka Limette




Schon seit einiger Zeit habe ich Vodka Limerte fertig. Auf die Anleitung war ich durch Anke vom Meer to knit gestoßen und habe mich prompt verguckt. 
Das Grundprinzip ist ein einfacher Raglan von oben mit einem breitem Kragen, in der Rückenmitte und auf den Vorderseiten werden zum Schluss noch kleine Lacestücke eingestrickt. Die Konstruktion gefällt mir sehr gut und ist leicht zu variieren, so dass das nicht meine letzte Jacke dieser Art ist.

Ich frei mich drauf die Jacke jetzt im Herbst wieder öfter zu tragen <3 p="">


Sonntag, 31. August 2014

Abkettet


Endlich habe ich mal ein größeres Teil abgekettet, das Be my Angel- Tuch von Martina Behm. Begonnen hab ich es 6 Tage nach der Geburt des kleinsten Kindes und nun ist er fertig. 

Den Anstoß zu dem Tuch gab das Garn, welches ich gesponnen hatte. Die Fasern hatte ich selbst zusammenkardiert aus Ombria vom Wollschaf und Milchproteinfasern von World of Wool (die  lagen nun schon ein paar Jahre hier). Leider war die Kardiermaschine grob, so das das Mischen nicht gut klappte und sich auch eine Knoten gebildet haben und ich Schwierigkeiten hatte den Faden gleichmäßig zu spinnen - handspun look heißt das wohl im englischsprachigen Raum. Ich war froh als ich mit dem Spinnen fertig war. Tja, aber dann lag das Garn hier und lag und lag. Durch einen Zufall sprach ich mit meiner Schwiegermutter darüber und ihr gefiehl es sehr gut, bis auf die Farbe. Allerdings hatte sie einen lieben Menschen im Hinterkopf, dem die Farbe gut gefallen könnte. So setzten wir uns vor den Rechner und durchstöberten Ravelry. Ich schlug die Muster von Martina vor (irgendwann möchte ich die alle einmal gestrickt haben :) ), denn hier kann ich gut das Muster auf die Garnmenge adaptieren. Gelandet sind wir schließlich, wie gesagt, bei Be my Angel. Ein schönes Tuch, bei dem ich aber unsicher wegen des Tragens war. Ich konnte mir nicht gut vorstellen, ob es gut sitzt. Aber meiner Schwiegermutter gefiehl es gut! Die erste Runde strickte sich ruck zuck, doch das Gestrickt war klein und ganz schön fest. Wie es dann so läuft blieb das Tuch bis zum Spinntreffen bei Wiebke liegen. Unter Kikis fachkundigen Augen fiehl dann das Urteil : ribbeln und mit einer halben Nadelstärke mehr neu starten. 
Leicht demotiviert ging ich an das Projekt, da kommt dann mein Dickschädel durch! Doch je mehr ich strickte, desto mehr Spaß machte es. Das Gestrick ist mit der halben Nadelstärke mehr viel weicher und fällt ganz toll. Ich habe des oberen Flügelteil um 4 "Zähne" verlängert, was eine gute Größe ergibt. Etwas kribbelig war ich nochmal beim zusammen führen, paßt alles? Richtige Größe? Aber es hat geklappt. Wie  Tini im Interview mit Martina (hört unbedingt mal rein, die Folge ist super!) schon sagte "Irgendwann ist dann da der Punkt, an dem man sich wegen der langen Reihen die Augen auspieksen möchte, und dann geht alles ganz fix und das Teil ist fertig, aber eigentlich möchte man gleich das nächste anschlagen!" Der Punkt war nun gestern Abend:


Da liegen die Engelsflügel nun in halber Pracht (OK, noch ungewaschen und mit allen Fadenenden) und gefallen mir richtig gut. Ich konnte nicht widerstehen und musste das Tuch direkt umlegen und war positiv überrsscht! Es legt sich super um die Schultern und hat genau die richtige Menge Material ohne zu massiv zu wirken. Das unregelmäßige Garn gibt dem Tuch einen richtig schönen Charakter, etwas rustikal (aber nicht im negativen Sinn!). Nun bin ich schon arg gespannt, ob sich die Empfängerin auch freuen wird!
Aber ich glaube, ich brauche auch noch ein paar Flügel!

Samstag, 8. Februar 2014




Schon seit einiger Zeit ist der Leftie aus meinem handgesponnenem Garn fertig geworden. Ich bin sehr zufrieden, die Anleitung war wieder gut verständlich (typisch Martina Behm) und eingängig, so dass ich nicht alszu stark an der Anleitung klebte beim stricken. Gerade, wenn ich in der Bahn oder sonst unterwegs stricke mag ich es nicht so gern, wenn ich viel nachsehen muss. Durch die langezogene Dreiecksform lässt sich das Tuch herrlich um den Hals schlingen. Ein echtes Lieblingsstück!

Und noch ein Stück ist fertig geworden, mein neue Mütze ein Bousta Beret nach Gundrun Johnston. Die Mütze habe ich bereits 2008 schon einmal gestrickt und sehr gern getragen. Damals hatte ich Alpaka genommen, was dazu führte dass die Mütze größer und größer wurde. Nach einer Idee von Himawari, habe ich die Mütze schließlich gefilzt und sie passte noch mal sehr gut. Aber nach 5 Jahren sieht man Ihr die Zeit nun wirklich an.
So kommt hier nun das Ersatzmodell. Das Garn Merimer von Woolerey, war etwas griffiger als ich aus dem Strang gedacht hatte. Allerdings kommt durch die etwas festere Struktur das Muster sehr schön zur Geltung, worüber ich mich sehr freue. Gleichzeitig ist das mein erstes Projekt für das Projekt 14 Punkte in 14.

Wer gibt mir jetzt einen Schubs, damit ich die alte Mütze wirklich weg schmeiße?

Freitag, 24. Januar 2014

Waschen und legen bitte

Korrigan by Solenn Couix-Loarer

Ein schnelles Strickprojekt! Diese Jacke ging es echt fix und hat wirklich Spaß gemacht. In meine Queue wanderte sie schon vor einer ganzen Zeit und Anfang des Monats habe ich sie endlich angeschlagen. 
Das Garn ist Cashcotton von Rowan, sehr weich und angenehm im Griff. Ich hatte zwar von dem Garn gehört, aber noch nicht damit gestrickt, als ich eine "Restetüte" (mit großen Resten!) bekam. Hier sind nun etwas mehr als 2 Knäuel in Grün-Beige verstrickt. Ich freu mich sehr, denn ich habe weiß und Blau hier liegen. 
Die Jacke wird noch gewaschen und bekommt drei Knöpfe verpasst. Die Knopflöcher in der Anleitung bestanden nur aus zwei zusammengestrickten Maschen und einen Umschlag, das erschien mir arg eng. Passenderweise hörte ich beim stricken den Podcast der Knitmoregirls und genau in dieser Folge empfahl Jasmin ein Knopfloch nach Tin Can Knits. Also hab ich prompt auch mein Glück versucht und bin sehr zufrieden. 
Da das Baby im Mai kommen wird bin ich arg unsicher, ob gestrickte Teile dich da lohnen werden, weswegen ich diese Jacke in der 6 Monatsgröße gestrickt habe. Mal sehen was mich in meiner Queue noch finden werde. 

Dienstag, 21. Januar 2014

Erstes fertiges Projekt 2014

 
So ganz scheint mein Strickflow mich nicht verlassen zu haben. Nach den ersten Fehlversuchen für dieses Jahr, habe ich mich an den zweiten Fair Isle Handschuh gemacht. Bereits im November hatte ich mit diesen Handschuhen begonnen, aber durch die gestrickten Geschenke waren sie etwas in den Hintergrund geraten.
 
Die Anleitung ist von Eunny Jang und heißt Anemoi Mittens, bereits 2007 hatte Sie sie auf ihrem Blog gezeigt. Ich war begeistert, aber war mir wegen des Fair Isle strickens nicht sicher genug. Trotz diverser Überarbeitungen und Sortierungen meiner Queue ist diese Anleitung drin geblieben, so dass ich nun bei meiner Inspirationssuche bezüglich Handschuhen darüber stolperte. 6 Jahre nach dem ich sie auf die Liste gesetzt hatte erschien mir ein gelungener Startpunkt zu sein!
Das Stricken selbst bereitete mir nun gar keine Probleme mehr. Ich hatte einige Projektnotizen auf Ravelry gelesen und habe mich gegen meine erste Garnwahl Drops Alpaka entschieden. Einige Strickerinnen berichteten, dass es mit "flaschigerem" Garn schwierig sei, das Muster zu erkennen, es scheint stark zu verwischen. So habe ich schließlich mit dem Strumpfgarn von Wolle Rödel gestrickt. Die Handschuhe sitzen sehr gut und halten wirklich gut warm, durch die Spannfäden auf der linken Seite ergibt sich quasi eine zweite Lage, was sehr angenehm ist. Auch das Fair Isle war für mich gar kein Problem mehr, ich hab einen Großteil der Handschuhe sogar in der Bahn, beim pendeln, gestrickt.

Donnerstag, 26. Dezember 2013

2 rechts! 2 rechts???

Das große Kind hat sich zu Weihnachten wieder Handschuhe gewünscht. Eine gute Entscheidung, denn die aus dem letzten Jahr sind wirklich arg zerliebt :)
Grün und Rosa sollten sie werden, das traf sich sehr gut, denn ich hatte ein Knäuel "Die Rose des Prinzen" aus der kleinen Prinzen Kollektion von Opal gekauft. Was für ein Timing. Im letzten Jahr saßen die Handschuhe wirklich super, deswegen habe ich einfach nur 4 Maschen mehr angeschlagen und überall ein paar Reihen höher, als im letzten Jahr, gestrickt. 
Eigentlich lief alles super, bis zu dem Moment als mir beim Meet to knit klar wurde, dass ich 2 rechte Handschuhe gestrickt hatte!
Da ich die Zunahmen nur im Handteller arbeite, fällt es leider deutlich auf. "Tja, dann mach doch halt noch 2 linke!" war der mitleidslose Kommentar von W. Pfff!
Lange Rede kurzer Sinn, gestrickt habe ich nun 6 Handschuhe! Gerade als ich mit dem 4. Handschuh fertig war, fand das Kind ein Knäuel in meiner Restekiste das sooooo schön war.
Immerhingab es dieses Jahr für alle Handschuhe auch Verbindungsbänder (um die durch die Jackenärmel zu ziehen). Nun haben wir Handschuhe für alle Jacken.
Ende gut, alles gut!

Sonntag, 15. Dezember 2013

Babygestrick


Im Umkreis gibt es momentan viele Geburten, ein schöner Anlass, um einige Lieblingsstränge aus der "Schatzschublade" zu ziehen und etwas in Minigröße zu stricken.
 
Zweimal habe ich meinen Lieblingsklassiker gestrickt "Babyjäckchen schlicht schön" von Steffi van der Linden. Dieses Jacke hat F damals von Kiki zur Geburt bekommen und sie hat uns ganz lange begleitet - ein richtiges Herzstück!

Besonderheiten gibt es kaum, das Garn ist Sockenwolle vom Wollpapst, von der ich 95g verbraucht habe. Besonders schätze ich an der Jacke wie unkompliziert sie ist. Inzwischen kann ich sie einfach so in die Tasche stecken und gut unterwegs stricken. So wärmt sie schon den Kleinen meiner Freundin.

Freitag, 14. Juni 2013

Alles wieder gut?


Ich hab im letzten Jahr beim Through the Loop Mystery KAL mitgemacht. Anfangs war ich nicht begeistert von dem Muster und dachte schon daran es einfach in die Geschenkkiste zu legen, wenn es fertig ist. Aber von Clue zu Clue wurde das Tuch schöner und schöner! Gestrickt habe ich es aus einem Rest Kaschmirgarn von Himawari.Das Tuch wurde schnell zum Lieblingsstück, kaum ein anderes habe ich so häufig getragen wie dieses. Aber dann ist es passiert. Ich muss hängen geblieben sein, denn als ich nach unserem Umzug das Tuch aus einer Kiste holte hatte es ein Loch!

 Ich hab mich sehr geärgert, aber da ich das Teil so gern getragen habe war ich hochmotiviert es zu reparieren! Ich legte es als aufs Sofa. Wo es lag und lag. Schließlich war ich auf die Stopf-Tutorials von Knitpicks bei Youtube gestoßen, von denen ich Euch neulich erzählt habe. Mit neuer Begeisterung hab ich Knopflochgarn besorgt, aber ich hab mih doch nicht ran getraut. Was wenn es schief geht? Was wenn ich es ganz kaputt mache? So liegt es immerhin noch auf dem Sofa und ich könnte es reparieren.

Letzte Woche Donnerstag bin ich ziemlich früh wach geworden, warum kann ich nicht genau sagen. Es war noch richtig schön ruhig im Haus und draußen ging die Sonne auf. Da hab ich es einfach versucht:

Mit dem Knopflochgarn hab ich vorsichtig die Reihen "nachgezogen", wie es im Video erklärt war. Das war nicht so einfach wie ich es mir vorgestellt hatte, aber ich hab es hinbekommen!


Anschließend bin ich mit der Nadel und etwas Restgarn an den Maschen entlang gegeangen und hab so die Maschen "nachgebaut". Reihe für Reihe hab ich mich nach oben gearbeitet und die Lücke geschlossen.
Nach der letzten Reihe hab ich Anfangs- und Endfaden verstochen und das Knopflochgarn gezogen.

Und das Ergebnis?


Ist glaube ich wieder gut. Ein bisschen sieht man die Stelle, da sie dicker ist, wenn man das Tuch gegen das Lciht hält. Aber am Hals fällt es nicht auf, durch den kleinen Kälteeinbruch konnte ich es schon wieder ein paar Mal tragen!

Mittwoch, 17. April 2013

wip wednesday :: Garten und Socken



Das neue Semester hat begonnen und es ist wieder ganz schön trubelig, herrlich :) Viel spannendes und viel neues zu entdecken. Das heißt aber leider im Gegenzug das nicht so viel im kreativen Bereich passiert. Und seit das Wetter wärmer geworden ist, hab ich noch eine Beschäftigung aufgetan: draußen aufhübschen. Auch wenn es noch ein bisschen dauern wird bis wir einen Garten haben, wollte ich trotzdem schon ein paar Blumen. Eingeläutet hat das Ganze eine Nachbarin, die uns als Überraschung einige Pflänzchen mitgebracht hatte. Und so gesellten sich hier und da Hornveilchen, Primeln und Stiefmütterchen hinzu. Letze Woche hab ich dann begonnen Blumen selbst anzusetzen und war doch arg überrascht, wie fix Sonnenblumen aus der Erde schauten. Die Sonnenblumen waren nun ungefähr fingerlang, so dass ich beschloss sie in die harten Welt (den Seitenstreifen draußen) zu setzen. Dafür haben wir heute Abend noch mal eine Gartenstunde eingelegt, Schaufel um Schaufel Mutterboden wanderte auf die Seite. Ich bin richtig begeistert! Eingesetzt hab ich neben den vorgezogenen Sonnenblumen noch ein bisschen Lavendel und eine Stockrose (?).  Für den zweiten Teil des Beetes stehen nun angesetze Kürbisse und Zucchini hier, ich bin so gespannt ob die auch so gut kommen!
Ich merke aber doch, dass mir noch einiges an Erfahrung fehlt. Haben die Pflanzen den richtigen Abstand? Vertragen sich alle? Düfen sie überhaupt schon raus oder hätte ich besser noch gewartet? Aber das werd ich schon noch rausfinden. Seit einiger Zeit höre ich sehr gerne Ulrikes Podcast "Entspannt im Garten", sie erzählt in ruhiger, gelassener Art von Ihrem Garten, den anfallenden Arbeiten und vielen anderen Themen. Das ist echt klasse und den ein oder anderen Tipp habe ich schon aufgeschnappt. Nach und nach zieht bei uns auch passendes Werkzeug ein, mein Balkonset sorgte schon für einiges Kopfschütteln bei den Nachbarn :D Doch für die Töpfe hatte es noch gereicht.

Stricktechnisch fahre ich gerade wieder mal auf der Kleinteilschiene. Wie im letzen Post schon angedeutet, wollte ich dieses Jahr gerne meine Sockenschublade füllen. Hier sind die Socken für Januar, Februar und März.

Die Aprilsocken haben mich ein paar Nerven gekostet. Eigentlich ist das Primaveramuster echt einfach, aber irgendwie stand ich bei den Maschenzahlen ganz schön auf der Leitung! Aber nun hab ich alles hintereinander bekommen und muss nur noch fertig stricken (haha!).

Mittwoch, 27. Februar 2013

WIP Wednesday :: Blankgestrickt

Ich hab es geschafft, alle Prüfungen und die Diplomarbeit sind fertig und bestanden. Ich bin unheimlich froh, dass diese Zeit nun vorbei ist!
Fertig scheint wirklich das Thema der Woche zu sein, denn ich hab es wirklich geschafft blank zu stricken :)
Ein seltsames Gefühl. Im letzten Jahr bin ich mit meiner 3 Teile "Regel" sehr gut gefahren. Erst Ende Dezember/Anfang Januar wurde es sehr unstrukturiert. Hier noch ein Teil, dort noch ein Stück für den kleinen Mann. Doch nach und nach wurde wirklich alles fertig. (Die Ergebnisse zeige ich Euch lieber nach und nach)
Nun, wo die Prüfungen hinter mir liegen, wird auf einmal eine Menge Zeit frei!
Zeit für die Familie, Zeit für unser neues Heim (wir sind im Dezember noch umgezogen) und natürlich Zeit zum Faserfimmeln =)
Ich freu mich!
Aber womit mache ich nun weiter? 

Blank gestrickt- und nun?

























Das zeige ich Euch dann morgen!

Montag, 4. Juni 2012

Plitsch, patsch

Da dachten wir es geht auf aufwärts, da erwischte es den kleinen Mann. Was für eine Woche!

Zum Glück hat sie deutlich besser geendet als sie angefangen hat! Kiki und ich sind am Sonntag auf das Schwabsburger Wollfest gefahren. Es war richtig klasse, auch wenn die Vorhersage am Telefon etwas bibbern ließ.
Schwabsburger Wollfest- Wetterinfo

Aber davon leißen wir uns nicht aufhalten! Und was hätten wir sonst an tollen Dingen verpasst, das wäre echt Schade gewesen. Hier kommt eine Auswahl der Dinge die mir sehr gut gefallen haben.
Hier seht Ihr einen Ausschnitt aus dem wunderschönen Stand von Evviva. Insbesondere die Feen im Hintergrund haben es mir angetan, sie waren sehr detailiert gearbeitet. Ich träume ja noch ein bisschen von einem Zweig im Wohnzimmer den ich je nach Jahreszeit dekorieren kann. Das wäre was!
Schwabsburger Wollfest - wunderschöner Filzstand
Weiter ging es zum Regenbogenschaf. Da war ich gleich so im Faserrausch, das ich vergessen hab ein Foto vom ganzen Stand zu machen (was mich immer noch ärgert). Aber ein Foto hab ich doch gemacht, denn Valentina, die mit am Stand war, hatte einen ArtYarn-Strang mitgebracht. Der war so wunderschön. Und ich hab ein paar ganz tolle Tipps bekommen warum es bei mir beisher gehakt hat und was ich anders machen kann. Darüber habe ich mich sehr gefreut.
Schwabsburger Wollfest - Art Yarn beim Schneeschaf
Und ich hab auch gleich das passende Material mitgenommen. Einen Zopf Neuseelandlamm in einem Meerblau. Bei dem Zopf hatte ich gleich einige Perlen im Hinterkopf die ich noch vom Maschemarker machen übrig habe. Pailletten muss ich mal schauen, da bin ich nicht gut ausgestattet. Aber das bekomme ich bis Ende Juni hoffentlich noch hin.
Das Regenbogenschaf Neuseelandlammspinnfasern Blau
Einen weiteren Filzstand haben wir noch ausgemacht - WollArt. Viele tolle gefilzte Kleiningkeiten, wie z.B. die Pralinen unten.
Schwabsburger Wollfest - Gefilzte Pralinen
Eigentlich dachte ich Töpferwaren sind nicht so meins, denn die Farben gefallen mir häufig nicht so gut. Geändert hat sich das mit dem Stand von Keramikatelier. Die Teile waren nicht so bunt, sondern in Blau oder blau weiß gehalten, das hat mir sehr gut gefallen. Und nun han ich endlich den Sinn dieser Kreisschalen verstanden =)
Schwabsburger Wollfest
Meine Ausbeute vom Markt. Ich war sehr froh das ich mir vorher eine Liste gemacht hatte was ich brauche, so konnte ich gezielter etwas mitnehmen. Auch wenn ich nicht alles bekommen habe (womit ich aber auch nicht wirklich rechnete) bin ich richtig zurfrieden. Spontane Käufe waren die Perlen für ein Armband, die Filznuggets und die Strickgabel für F. Aber gerade über die freue ich mich sehr, denn F meinte in den letzen Tagen immer mal wieder "F auch ticken!" wenn er mich sah. Mit Nadeln finde ich es noch schwierig, aber mit den Fingern klappt das bestimmt schon gut. Wenn er das nächste Mal fragt bin ich bereit!
Schwabsburger Wollfest - Mitbringsel

Aber das Wetter hatte auch sein gutes, denn ich konnte endlich Olive ausführen ;) Fertig gestellt hatte ich sie schon Ende April, aber zum Waschen bin ich ewig nicht gekommen. Kiki hat für mich ein Foto geschossen (vielen Dank noch mal =) ) nun kann ich Olive auch endlich auf Ravelry als beendet erklären (das mach ich immer erst mit Foto sonst vergesse ich es!).
Schwabsburger Wollfest - Olive ausgeführt

Es war ein richtig schöner Vormittag und ich hab mich riesig gefreut alte Bekannte wieder zu treffen. Ich hoffe ich schaffe es zum nächsten Spinntreffen, leider liegt genau an dem Wocheende auch das Kindergartensommerfest =(

Mittwoch, 23. Mai 2012

wip wednesday - viel zu erzählen

Conwy on the go

Meine Hoffnung von vor zwei Wochen hat sich leider nicht erfüllt, die Ohren haben ganz schön Ärger gemacht :/ Ich war zwei Wochen ganz schön ausgeschaltet. Aber Stricktechnisch habe ich einiges geschafft, monogam gehts ganz schön fix voran!

Auf den Nadeln:
  • Neu hinzugekommen - die Conwy Socken. Das Muster hab ich schon eine (gefühlte) Ewigkeit im Auge. Ich erinnere mich dran das ich schon beim Meet to knit im Teelierium versucht war das Muster anzuschlagen. Das Schneeschaf hat sie dort gestrickt und meinte das sie durch die Maschenverdrehungen ewig brauchen würden. Das sie noch mit NS 2,25 gestrickt wurden tat wohl sein übriges. Als ich dann Maschas Variante sah war klar, welches Garn ich nehmen wollte.Lange Rede kurzer Sinn, gestern angefangen und schon knapp 6 Inch gestrickt :)
  • Olive istzwar fertig gestrickt, aber noch nicht gewaschen. Am Wochenende wollte ich eine Waschaktion machen, denn hier haben sich auch einige Stränge gesponnenes Garn gesammelt.
  • Simply Knitted Bondice - habe ich schon vor Ewigkeiten gestrickt, aber nie getragen da die Ärmel viel zu weit waren. Ärmel gekürzt und gleich den Auschnitt verkleinert. -> Fäden vernähen
  • Beethoven Mitts: ein Design von Mairlynd. Schon im September gequeuet und nun gestrickt -> Fäden vernähen.
 Spinnrad (ja ich spinne wieder mehr):
  • Sheepaints Zopf: angefangen zu spinnen, aber ich hab den Verdacht das ist kein Merino! Leider hab ich die Banderole abgemacht und kein Ahnung mehr was ich da schönes habe. Ich tippe aber auf Alpaka, es ist fluffig, aber sehr schwer.
  • grünes Leicester vom Regenbogenschaf: gesponnen und gezwirnt -> waschen
  • Bluefaced Leicester von World of wool: gesponnen und gezwirnt -> waschen, fotografieren und LL ausrechnen
  • Tour de Fleece: dieses Jahr möchte ich auch gerne mitmachen. Projekt raussuchen und eine weitere Spule bestellen.
Scrapbooking (ganz schön vernachlässigt in den letzten 2 Wochen):
  •  LOM (Library of Memories) den Stand aufschreiben und Bilder online sichern.
  • Journaling vorbereit (LOM Top5)
  • digital mehr probieren
  • Kaskadenalbum als Geburtstagsgeschenk entdeckt bei der Scrapperia

Freitag, 9. Dezember 2011

Ein Pullover fürs Kind

Bei mir ist es im Moment sehr hektisch. Die Diplomarbeit ist echt nicht ohne! Stricktechnisch gibt es im Moment also eher leichtere Kost und viele kleine Teile als schnelle Erfolgserlebnisse :)
Ein größeres Teil war der Pullover für F. Ein einfacher gestreifter Raglan von oben (wer weiß wie wei das Garn reicht?) sollte es werden. Doch ich muss zugeben, das ich mich schon beim rechnen mit der Maschenprobe selten ungeschickt angestellt hab. Bin ich froh das ich das Meet to knit hab! Wolle, Nadeln, Maschenprobe und einen gut sitzenden Schlafanzug (als Vorlage) eingepackt und los. Wiebke hat sich mit einer Engelsgeduld mit mir hingesetzt und so hat doch noch alles geklappt. Allerding hab ich meinen Angaben nicht ganz getraut und die Raglanschrägung etwas länger gestrickt, so ist der Pulli etwas groß geraten. Aber mit gefällt er trotzdem. Zum Glückwächst das Kind mit seinen Pullis ;) Fertig

Freitag, 7. Oktober 2011

Eastlake

Ein toller Pullover! Die lange Zeit in meiner Queue (knapp 4 Jahre) und das liegen des Garns (2 Jahre) haben ihm keinen Abbruch getan. Der Pullover ist so toll und ich trage ihn wirklich gerne. Ich habe einige Änderungen zum Originalmuster vorgenommen: so habe ich ihn in Runden gestrickt und nicht Vorder- und Rückenteil getrennt. Bitte keine unnötigen Nähte ;)
Die Pullover hab ich ebenfalls rund gestrickt und zwar von den Armausschnitten aus. Ich kann nur noch mal auf dieses tolle Tutorial verweisen, das ist echt eine Hilfe (insbesorndere wenn man unsicher ist wie weit das Garn reicht).Genug erzählt





Eastlake Top down Sleeves

Eastlake finished

Dienstag, 14. Juni 2011

FO Trillian

Ein tolles Pattern, ein tolles Garn - Trillian ist fertig.
Mir hat das stricken richtig viel Spaß gemacht. Trotz des heißen Wetters hab ich schon zweimal probiert den Schal zu tragen (aber es war keine gute Idee). Nun hoffe ich einfach auf einige kühle Tage, aber dann ...

Trilian
Pattern Trillian von Martina Brehm
Garn Wollmeise suzanne

Montag, 9. Mai 2011

Ende eines langen Projekts

Der Fair Isle 101 ist endlich gewaschen, gespannt und schon einige Male getragen.
Der Pullover ist toll! Ich war zuerst sehr skeptisch, ob ich Holst direkt auf der Haut tragen mag - ich mag. Insgesamt ist der Pulli sehr leicht und trotzdem ordentlich warm. Ausnahmsweise finde ich das kühle Wetter gar nicht so schlecht, denn nun kommt der Pulli zum Einsatz.
So schauts aus:

101 Fair Isle

Hier mit Bluse drunter. Funtktioniert aber auch sehr gut ohne. Unten ist noch mal eine Großaufnahme vom Fair Isle Part. Der hatte sich vor dem spannen doch etwas zusammen gezogen, was sich nach den ersten Waschen aber gelegt hat.

101 Fair Isle Detail

Ein neues Lieblingsstück!

Samstag, 3. Oktober 2009

Baby Sophisticate


Durch Eva hab ich bei Ravelry die Anleitung zu dieser Jacke gefunden. Und es ist immernoch toll Babysachen zu stricken. Die Wolle stammt aus einem Frustkauf (hey, sie war sogar noch runter gesetzt ;) ). Die Anleitung ist sehr gut geschrieben, Probleme hatte ich keine mit ihr. Nun ja mit der Anleitung nicht, aber einen kompletten Ärmel eine Nadelstärke zu klein zu stricken, hätte ich jetzt nicht unbedingt gebraucht. Gebraucht hab ich 2 Wochen, mit vielen Pausen.